Wenn Sie sich bereits heute mit der Sanierung beschäftigen, bleibt Ihnen mehr Zeit, um das Projekt in Ruhe anzugehen.
Ihre alte Heizung erfüllt die gesetzlichen Vorgaben nicht mehr und muss modernisiert werden.
Ihre Heizung fällt aus und muss zeitnah mit einer neuen Heizung ersetzt werden.
Wenn Sie Ihre Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen, senken Sie den CO2-Ausstoss Ihres Hauses.
1. Energiebedarf ermitteln
Unser Wärmepumpen-Experte sucht Antworten auf Fragen wie «Wie hoch ist Ihr Energiebedarf? Und welche Leistung muss die neue Heizung erbringen, damit es auch an sehr kalten Tagen warm ist?»
2. Produkte eruieren
Der Experte zeigt Ihnen eine erste Auswahl an Produkten, die für Sie passen könnten.
3. Fördermöglichkeiten aufzeigen
Der Experte informiert Sie, wie Sie von Fördergeldern profitieren können.
4. Unverbindliches Angebot erstellen
Der Experte beantwortet Ihre Fragen und zeigt Ihnen mögliche nächste Schritte auf. Danach verabschiedet er sich von Ihnen mit dem Versprechen, Ihnen als Nächstes ein unverbindliches, konkretes Angebot zu erstellen.
Die neueste Wärmepumpe von Weishaupt verbindet Leistungsfähigkeit mit niedrigster Geräuschentwicklung. Sie ist also sehr effizient und leise. Die Biblock besteht aus je einem Aussen- und Innengerät. Sie nutzt die Energie der Umgebungsluft. Durch ihre Bauweise ist sie ausserordentlich leise. Das ist entscheidend für den Aufstellungsort und den Abstand zum Nachbargrundstück.
Bei knapper Stellfläche im Haus ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Aussenaufstellung ideal. Sie verbindet Effizienz mit Komfort und Langlebigkeit – zum Heizen oder auch zur Kühlung. Leistungsgrössen zwischen 6 und 60 kW erschliessen zahlreiche Einsatzfelder – vom Einfamilienhaus bis zur Gewerbeimmobilie.
Weishaupt Split-Wärmepumpen sind eine preisgünstige Lösung für Einfamilienhäuser mit einem Wärmebedarf bis 16 kW. Die Wärmepumpe ist in ein Aussen- und ein Innengerät geteilt beziehungsweise «gesplittet». Die Ausseneinheit nutzt die kostenlose Energie in der Aussenluft zur Wärmeerzeugung. Das funktioniert zuverlässig bis -20 °C. Die Inneneinheit im Gebäude sorgt für die Wärmeverteilung.
Die Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt Energie aus der Aussenluft – über einen Luftkanal – zum Heizen. Die Wärmepumpe zur Innenaufstellung steht dabei wie ein herkömmlicher Kessel im Heizungsraum – ideal einsetzbar bei beengten Grundstücksverhältnissen. Leistungsgrößen zwischen 8 und 28 kW Leistung erlauben eine perfekte Anpassung an unterschiedlichste Immobilien.
Weishaupt Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Energie, um damit zu heizen oder zu kühlen. Das in sich geschlossene System gehört zu den robustesten, leisesten und effizientesten Wärmepumpensysteme und kann mit Leistungsgrössen von 6 bis 130 kW in den unterschiedlichsten Gebäuden eingesetzt werden.
Weishaupt Wasser/Wasser-Wärmepumpen holen die Wärme aus dem Grundwasser. Das nahezu konstant temperierte Grundwasser ist die effizienteste Wärmequelle für Wärmepumpen. Dank der Robustheit der Weishaupt Wasser/Wasser-Wärmepumpen lassen sich die meisten Wasserqualitäten nutzen. Mit Leistungsgrössen von 10 bis 180 kW sind die unterschiedlichsten Gebäude beheiz- und klimatisierbar.
Eigentum aufwerten: Der Einbau einer hocheffizienten Wärmepumpe macht Ihre Immobilie zukunftssicher und steigert dauerhaft den Wert.
Heizkosten senken: Weishaupt Wärmepumpen beziehen 75% der benötigten Energie aus der Umwelt. Nur für den Rest brauchen Sie Strom – mit dem Sie extrem sparsam umgehen.
Unabhängig werden: Fossile Energiequellen sind endlich. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich frei von Öl und Gas – bei grösstmöglicher Versorgungssicherheit.
Klimafreundlich heizen: Nebenbei senken Sie aktiv den CO2-Ausstoss Ihres Hauses, wenn Sie Ihre Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen.
Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Energie aus der Umwelt zieht. Als Energiequellen kommen das Erdreich, die Luft oder das Grundwasser in Frage. Über einen Kältekreislauf in der Wärmepumpe wird die Umweltenergie auf ein höheres Temperaturniveau, das zum Heizen eines Gebäudes geeignet ist, angehoben. Im Idealfall entzieht eine Wärmepumpe für die gesamte Gebäudeheizung bis zu 75 % Wärme aus der Umwelt. Die restlichen 25 % kommen aus elektrischer Energie, die die Wärmepumpe für das Verdichten des Kältemittels benötigt.